Kauf mich süchtig! – Wie lenkt Social Media das Kaufverhalten? Wird eine mögliche Kaufsucht durch Social Media intensiviert?

Unter diesem spannenden und total aktuellen Thema aus dem Bereich Handel & Konsumentenpsychologie hat meine ehemalige Studentin Laura C. Erner erfolgreich ihre Bachelorarbeit bei mir geschrieben. Zudem ist Laura seit über 4 Jahren Teil unseres wunderbaren mit Schwerpunkt Coaching.

Um Ihnen einen Einblick in die wertvolle Arbeit geben zu können, haben wir Ihnen hier eine Zusammenfassung erstellt. Viel Freude beim Lesen!

“Aufgrund des demographischen Wandels und der steigenden Relevanz der sozialen Medien erfolgt nach und nach eine Veränderung im Social Media Verhalten. Diese Veränderung kommt daher, dass Unternehmen ihre Produkte durch Influencer über Facebook und Instagram vermarkten lassen. Daher ergaben sich folgende Fragen: Wie beeinflusst Social Media das Kaufverhalten? Inwieweit unterscheidet sich die Nutzung von Facebook und Instagram in Bezug auf das Onlinekaufverhalten? Beeinflusst Product Placement auf den Social Media Plattformen das Kaufverhalten tatsächlich?

Mit Hilfe eines Online-Fragebogens wurde in der vorliegenden Studie untersucht, ob das Onlinekaufverhalten durch die Social Media Nutzung beeinflusst oder gar manipuliert wird. Hierzu wurde eine Unterteilung in impulsives Kaufverhalten und irrationales Kaufverhalten vorgenommen, um das Verhalten bei einem Onlinekauf anhand statistischer Auswertungen prüfen zu können. Weiterhin galt es herauszufinden, inwieweit die Plattformen Facebook und Instagram das Onlinekaufverhalten beeinflussen und wie sich Product Placement auf die Kaufentscheidungen auswirken. Hierbei wurde ausschließlich die Sicht der Konsumenten erfragt.

Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit 205 Teilnehmern zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen einer erhöhten Social Media Nutzung und einem verstärktem Kaufverhalten besteht. In Bezug auf die beiden abgefragten Social Media Plattformen Facebook und Instagram kann jedoch kein signifikanter Zusammenhang im Einzelnen festgestellt werden. Ein Unterschied ist ebenfalls bei dem Product Placement zu verzeichnen. Dieser liegt darin, dass Product Placement auf Facebook eine höhere Signifikanz im Zusammenhang mit dem irrationalen Kaufverhalten aufzeigt. Aus diesen Ergebnissen ergeben sich Handlungsempfehlungen und weitere Forschungsansätze.”
© Laura Erner & Martina Töpfer